Musings

Erlebnisse, Gedanken und Fundstücke

Mach’s gut, Hilde!

Sie werden kommen, die Stimmen: “Wie alt war sie denn? 95?! Na, das ist aber ein gesegnetes Alter!”

Darin schwingt mit: “Na, dann wird es aber doch mal Zeit! Was stellst Du Dich an? War doch zu erwarten, dass sie bald stirbt. Was soll’s. Hat doch lange genug gelebt. Viel schlimmer ist es doch, wenn junge Menschen sterben. Meine Tante zum Beispiel…”

Ich werde versuchen, diesen Stimmen nicht zuzuhören. Und ich werde dem Mann raten, dasselbe zu tun.

Denn es ist immer schlimm, wenn jemand stirbt, den man lieb gehabt hat. Egal, wie alt der war. Egal, ob damit zu rechnen war. Egal, ob derjenige sein Leben gelebt hat.

Schließlich hat jeder, der stirbt “sein” Leben gelebt. Wessen denn sonst?

Hilde hat ihres gelebt. Mit allen Höhen und Tiefen.

Mit ihren zwei jüngeren Geschwistern, der geliebten Schwester, mit der sie zeitlebens durch dick und dünn gegangen ist und auf die sie aufgepasst hat, damals im Krieg, und auch später. Und dem Bruder, der schon als Kind immer “in Schwierigkeiten” kam. Nichts Schlimmes, aber er hat eben oft Ärger bekommen. Weil er nicht den Mund gehalten hat. Weil er stur war. Seinen eigenen Kopf hatte.

Aber den hatte Hilde auch, ihren eigenen Kopf. Musste sie auch, als ältestes von drei Geschwistern und nach dem frühen Tod des Vaters, der ein Geschäft hatte, in Xanten, nach dem 1. Weltkrieg. Ein Kolonialwarenladen war es, und die kleine Hilde war fasziniert von all den Köstlichkeiten, mit denen ihre Familie ganz selbstverständlich zu tun hatte und die für andere Kinder märchenhaft erscheinen mussten.
Zeitlebens schwärmte sie von den frischen Früchten und von den besonderen (und teuren) Zigaretten, die der Vater rauchte, trotz seiner Lungenkrankheit.

Vorübergehend zu einer Tante nach Brühl verfrachtet, ziehen Hilde und die Schwester schließlich mit der Mutter nach Koblenz. Die Mädchen machen eine Lehre, und Hilde bekommt eine Stellung “im Amt” als Sekretärin. Das bringt Vorteile. Lebensmittelzuteilungen, Sonderrationen, später den Platz im Luftschutzkeller.

Dann der Krieg. Ausgebombt, umgesiedelt, später die Rückkehr ins zerstörte Koblenz, der Neuanfang. Und immer war sie diejenige, die gestohlen und gehandelt und getrickst hat, um die Mutter und Schwester durch die schwere Zeit zu bringen. Sie war nicht zimperlich, durfte es auch nicht sein. “Die wären ohne mich verhungert”, sollte sie später oft sagen, und vermutlich hat sie Recht damit.

Aber sie hat auch immer das Leben in vollen Zügen genossen. War vor dem Krieg jedes Wochenende tanzen mit ihrer Schwester, mit Freundinnen und Kolleginnen.
Auch nach dem Krieg ging sie gerne aus. Tanzen vor allem. Auch wenn kein Geld da war, sich Getränke zu kaufen und man mehrere Kilometer nach Hause laufen musste, weil kein Bus mehr fuhr.
Egal. Spaß haben! Das Leben genießen!

Und sie fiel auf. Klein und zierlich, dabei sprühend vor Lebenslust und mit einem frechen Mundwerk gesegnet, hatte sie keine Probleme, Tanzpartner und Verehrer zu finden.

Mit einem von ihnen, mit Rudi, war es besonders. Beim Tanzen hatte sie ihn kennengelernt, wo sonst. Sie mit ihrer Schwester und Rudi mit seinem Kumpel. Sie gefielen sich, Hilde und Rudi, und so gingen sie fortan zusammen aus, unternahmen Ausflüge auf Rudis Motorrad, den Rhein entlang und die Mosel.

Rudi hatte selbst eine schwere Zeit hinter sich. Er war in Kriegsgefangenschaft in Russland, und kam erst sehr spät zurück nach Deutschland. Aber in seine Heimatstadt Stettin konnte er nicht zurückkehren, stattdessen ging er zu seinen Eltern, die nach vielen Wirren in einem kleinen Ort an der Mosel gelandet waren, nicht weit von Koblenz.

So hatten sie sich also gefunden, zwei junge Leute, die den Krieg vergessen wollten, die das Leben genießen und vorwärtsschauen wollten.
Sie heirateten, die Tochter wurde geboren, und sie lebten in einer kleinen Wohnung, eher einem Zimmer, und waren glücklich.

Rudi arbeitete als Vertreter für Papierwaren. Schreibpapier, Einwickelpapier, die Brötchentüten beim Bäcker – er versorgte Geschäfte, Hotels und Betriebe mit allem, was sie brauchten.
Manchmal fuhr Hilde mit, manchmal musste sie ihn auch vertreten, wenn er krank war. Ausfallzeiten gab es nicht, dann hätte sich jemand anderes den Kunden geschnappt, denn die Konkurrenz war hart. Alle mussten sehen, wie sie Geld verdienen.

Aber Hilde hatte Geschäftssinn, das hatte sie ihm Krieg bewiesen. Und sie konnte auf Menschen zugehen, selbst wenn sie sich noch im hohen Alter über den “unverständlichen” Dialekt mancher Alteingesessener in Eifel oder Hunsrück mokierte.

Schließlich konnten sie in der Innenstadt von Koblenz ein kleines Schreibwarengeschäft übernehmen. Die Anzahlung für ein neu errichtetes Reihenendhaus in einem Koblenzer Vorort leisten und das Motorrad durch einen VW Käfer ersetzen. Es ging bergauf.

Als der Sohn geboren wird, ist Hilde bereits 40 Jahre alt, beinahe 41. Sie freuen sich über den Nachzügler, den “Stammhalter”, aber Hilde bekommt gesundheitliche Probleme und muss lange nach der Geburt im Krankenhaus bleiben.
So verbringt der Kleine sein erstes Lebensjahr bei Hildes Schwester und deren Familie. Noch sehr lange in seinem Leben werden Onkel und Tante wichtige Bezugspersonen des Jungen bleiben, und zeitlebens verbindet ihn eine enge Freundschaft mit Cousin und Cousine, ein “Nachzügler” wie er selbst.

Als Hilde aus dem Krankenhaus kommt, wird das neue Häuschen bezogen, kurz vor Weihnachten im Jahr 1960.

Genau 53 Jahre wird Hilde in diesem Haus verbringen, es ist ihr ganzer Stolz. Bis zuletzt ist sie stolz darauf “alles in Ordnung” zu halten, jeden Tag die Treppen hoch und runter, die Wäsche selbst zu machen und das Haus sauber zu halten. Nur für die schweren Arbeiten nimmt sie sich irgendwann eine Putzhilfe, für das Fensterputzen und Staubsaugen und Bettenbeziehen. Aber noch mit 94 geht sie jeden Tag durchs Haus und wischt Staub, wäscht ihre Wäsche und spült das Geschirr.

Rudi ist glücklich, er hat erreicht, was er wollte: eine Arbeit, eine Familie mit Sohn und Tochter, ein Haus mit Garten, ein Auto.
Hilde ist nicht ganz so zufrieden, ihr ist das Leben hier zu ruhig. Es ist “nichts los”, die Dörfler sind ihr zu “primitiv”, das Dasein als Hausfrau und Mutter ist ihr zu langweilig.

Dann wird Rudi krank. Krebs. Krankenhausaufenthalte, eine langwierige und schmerzhafte Behandlung, schließlich der Tod.

Hilde bleibt zurück, fast 50 Jahre alt, das Haus nicht abbezahlt, zwei Kinder.
Sie geht wieder arbeiten, die Tochter muss eine Lehre machen, bei der Bank, der Junge wird tagsüber von der Großmutter betreut, die in die Nähe gezogen ist.
Es ist eine harte Zeit für alle drei, aber Hilde beißt sich durch, wie sie es immer getan hat.

Sie wird hart dabei, ihr Dickkopf entwickelt sich zu einer teilweise unnachgiebigen Sturheit, sie wird rechthaberisch. Unbewältigte Trauer, Druck, Angst, Verzweiflung, Depression. Ihre Art, mit den Dingen fertig zu werden. Sie muss ja. Darunter leidet vor allem der Sohn, obwohl er die Zeit bei seiner Oma auch genießt. Aber er bleibt allein. Allein mit der Trauer um den Vater, allein mit den Bedürfnissen eines kleinen Jungen, für den jetzt niemand mehr Zeit oder Verständnis hat.

Hilde wird das später sehr bedauern, weiß, dass sie ihren Kindern, vor allem dem Jungen viel zugemutet hat. Aber zu dieser Zeit muss sie funktionieren und weiß doch selber nicht, wohin mit ihrer Trauer.

Aber die Arbeit im Büro gefällt ihr auch. Sie hat wieder Kontakt zu Menschen, kommt aus dem “Dorf” heraus, wird von ihrem Chef geschätzt. Es tut ihr gut, die Anerkennung für ihre Arbeit, die Wertschätzung als Mensch, als Frau.

Als sie den Mann kennenlernt, der lange in Argentinien gelebt hat, muss ihr das wie ein zweiter Frühling vorgekommen sein. Endlich wieder leben, Spaß haben, ausgehen, reisen! Und was für Reisen! Die Tochter des Mannes ist Reiseleiterin und so besuchen sie gemeinsam u.a. Spanien und Guatemala.

Aber das Glück ist getrübt. Der Sohn des Mannes ist depressiv und unternimmt mehrere Selbstmordversuche. Hilde und der Mann gehen immer öfter feiern, trinken viel, dann kommt es zu Streit und Auseinandersetzungen. Schließlich erkrankt der Mann an Krebs, stirbt. Und Hilde ist wieder allein.

Die Kinder sind aus dem Haus. Die Tochter hat geheiratet und ist weggezogen, der Sohn macht eine Lehre und geht schließlich nach Berlin, nachdem seine Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen nicht anerkannt wird. Zivildienst gibt es da noch nicht. Sein Verhältnis zur Mutter ist schlecht in dieser Zeit, zu viel ist geschehen, und sie werden Jahre brauchen, sich wieder anzunähern.

Hilde arbeitet bis zur Rente. Das Haus ist irgendwann abbezahlt, sie hat keine großen materiellen Bedürfnisse, alles Geld geht ins Haus, aber sie kommt mit ihrer Rente gut hin. Der Obst- und Gemüsegarten früherer Jahre weicht einem Ziergarten, sie hat sich eingelebt im “Dorf”, auch wenn es ihr manchmal zu ruhig ist. Auch verreisen tut sie noch gerne, besucht die Familie der Tochter im Taunus und später in Bayern, den Sohn in Berlin, verreist mit den Kindern und Enkeln nach Belgien, nach Frankreich, nach Italien.

Auch Busreisen unternimmt sie, und dabei lernt sie die letzte Liebe ihres Lebens kennen, einen Witwer aus einem Nachbarort von Koblenz. Er stammt aus dem Hunsrück und gemeinsam unternehmen sie viele Ausflüge in die Umgebung von Koblenz, in die Eifel, den Hunsrück, den Taunus, ins Rhein- und Moseltal.

Er liebt die Natur, sie möchte dorthin, wo “etwas los ist”, wo es “etwas zu sehen” gibt. Einsame Wälder, weite Felder sind ihr ein Gräuel. Wie langweilig!
Manchmal setzt er sich durch, und sie machen ein Picknick an irgendeinem schönen Fleckchen, meist “gewinnt” sie, und sie spazieren eine Rheinpromenade entlang oder essen in einem kleinen Hotel an der Mosel zu Mittag.

Er zieht zu ihr, womit seine Kinder zunächst ein Problem haben, aber das kümmert die beiden nicht, es ist schließlich ihr Leben.
Für ihn ist es ein Glück, denn Hilde kümmert sich gut um ihn, als er schließlich an Alzheimer erkrankt und immer mehr Pflege braucht.
Als er stirbt, schmerzen die gehässigen, neidischen Worte einer Nachbarin sie sehr: “Na, Sie haben ja einen Verschleiß an Männern…!” Keine Frage, dass sie das der Frau noch Jahre später nicht verzeiht.

Es wird einsam um Hilde. Die Schwester stirbt, der Schwager, eine ehemalige Kollegin und Freundin, dann der Bruder und zuletzt die Jugendfreundin, ebenfalls eine Hilde. Das ist der Fluch, wenn man so alt wird, dass alle vor einem sterben und man allein zurückbleibt.
Die Nachbarinnen sterben oder kommen ins Pflegeheim, junge Familien ziehen ein, mit denen stellt sich Hilde zwar gut, aber die leben ihr eigenes Leben.

Eine Frau, die 10 Jahre jünger ist als Hilde zieht von Trier hierher in die Nähe ihrer Tochter, mit ihr freundet sich Hilde etwas an. Sie treffen sich nachmittags bei Hilde, trinken “ein Piccolöchen” zusammen, schauen fern, tauschen Klatsch und Tratsch aus. Auch mit dem anderen Nachbarn, dem Feuerwehrmann und seiner Frau hält Hilde gern mal ein Schwätzchen. Sie haben ein Auge auf sie, kümmern sich um das Haus, wenn Hilde die Tochter besucht oder mit ihr und dem Schwiegersohn in Urlaub fährt.

Nach wie vor ist es Hilde zu langweilig im “Dorf”, sie wünscht sich, es wäre mehr “los” in ihrem Leben. Sie genießt es zwar, im Sommer in ihrem Garten zu sitzen, entweder hinten auf der Terrasse oder an ihrem Sitzplatz vor dem Haus, aber sie freut sich immer, wenn jemand mit ihr mit dem Auto in die Stadt fährt oder einen Ausflug unternimmt.
Und die Reisen mit der Tochter und dem Schwiegersohn! Nach Italien, nach Korsika, nach Kroatien, nach Österreich. In die Sonne, in den Süden, in schöne Hotels. Das ist ihre Welt. das Leben genießen!

Und sie genießt das Leben, auch wenn sie krank ist. Der hohe Blutdruck, Herzrhythmusstörungen, Schmerzen im Knie, im hohen Alter ein gebrochenes Handgelenk, der Nierenstein, die OP mit über 90 Jahren. Sie beißt sich durch. Schluckt ihre Unmengen von Tabletten, misst brav jeden Tag den Blutdruck, geht regelmäßig zum Arzt zum Quick-Test, benutzt einen Rollator als die Schmerzen beim Gehen immer schlimmer werden, schluckt Antibiotika, wenn der chronische Harnwegsinfekt wieder unerträglich wird, erträgt die Nebenwirkungen, wenn sich neue Mittel nicht mit ihren Herzmedikamenten vertragen, verzichtet schließlich sogar auf ihren geliebten Wacholder und die Sektchen, weil sich der Alkohol mit bestimmten Medikamenten nicht verträgt.

Aber sie jammert nicht, sondern macht das Beste daraus. Schleppt den Rollator zu allen Ausflügen mit, um wenigstens mal wieder ein paar Meter am Rhein entlang zu gehen. Fährt zur Nierenstein-OP nach Bayern als die Ärzte im Koblenzer Krankenhaus sie wegen ihres Alters nicht durchführen wollen. Entscheidet sich über Ostern noch zur Dialyse, die ihr zeitlebens ein Horror war, nachdem sie bei der Schwägerin beobachtet hatte, wie schlecht es einem damit gehen kann.

Sie ist ein Kämpfer. War sie immer. Musste sie ja sein. Hilft ja nichts. Aufgeben? Kommt nicht in Frage.

Noch Anfang des Jahres bescheinigt ihr ein Arzt, “im Prinzip” könne sie 100 Jahre alt werden. Sicher hat er ihr da eher geschmeichelt, denn ihr ging es schon sehr schlecht, aber ich glaube, das wäre sie gerne geworden. Hundert. Allein um sagen zu können “Kannst Du Dir das vorstellen? Hundert Jahre! Du lieber Gott, wer hätte das gedacht…!” Halb entsetzt, halb stolz hätte sie das gesagt. Aber der Stolz hätte bei weitem überwogen.
Und wer wollte es ihr verdenken? Man hat doch nur das eine Leben!

Und die, die denken, 95 Jahre seien genug, die haben doch keine Ahnung!

Mach’s gut Hilde, ich werde Dich sehr vermissen.

Hilde mit Rhododendron im Garten

Hilde im Mai 2013 in ihrem Garten | 23.12.1918 – 26.4.2014

 

Comments are closed.